Direktversicherung bei einem Jobwechsel: Was ist zu beachten?

Eine Direktversicherung ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber eine Versicherung für seinen Mitarbeiter abschließt. Dabei zahlt der Arbeitgeber regelmäßig Beiträge in die Direktversicherung ein, um die Altersvorsorge des Mitarbeiters zu sichern. Die Beiträge können dabei steuer- und sozialversicherungsfrei vom Bruttogehalt abgezogen werden.

Die Direktversicherung beim Jobwechsel

Ein Jobwechsel bringt oft auch eine Veränderung der betrieblichen Altersvorsorge mit sich. Wenn Sie eine Direktversicherung bei Ihrem alten Arbeitgeber abgeschlossen haben, müssen Sie einige Punkte beachten.

Übertragung oder Beitragsfreistellung?

Beim Jobwechsel haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Sie können die Direktversicherung bei Ihrem alten Arbeitgeber ruhen lassen und sie später selbst weiterführen oder Sie lassen sich die Versicherung auf Ihren neuen Arbeitgeber übertragen. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.

Informieren Sie sich über die Konditionen

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich über die Konditionen Ihrer Direktversicherung informieren. Prüfen Sie, ob eine Übertragung sinnvoll ist oder ob eine Beitragsfreistellung für Sie die bessere Wahl ist. Auch die Kosten und die Leistungen der Versicherung sollten Sie genau unter die Lupe nehmen.

Kurz erklärt: Direktversicherung in der betrieblichen...

Steuerliche Aspekte

Bei einer Direktversicherung gibt es auch steuerliche Aspekte zu beachten. So können Sie beispielsweise die Beiträge zur Direktversicherung steuerlich geltend machen und von Steuervorteilen profitieren. Auch die Auszahlung im Rentenalter ist steuerlich begünstigt.

Fazit

Eine Direktversicherung ist eine sinnvolle Form der betrieblichen Altersvorsorge, die auch beim Jobwechsel bestehen bleiben kann. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und treffen Sie eine fundierte Entscheidung. Achten Sie dabei auch auf die steuerlichen Aspekte und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten. Mit der richtigen Vorsorge können Sie Ihren Ruhestand bestmöglich absichern.

Weitere Themen